Global climate change poses new challenges to the viticulture worldwide and the Upper Rhine Region is no exception. For example, global warming promotes the spread of new diseases that were previously unknown in our region. At the same time, the public are increasingly demanding for more ecological and sustainable agricultural practices.
To bridge this gap, novel solutions and innovations are required that make our grapevine more resistant against diseases and prepare the trinational Upper Rhine region for the future.
What do we want to achieve?
Vitifutur is a two-pronged approach.
On the one hand, leading research institutions of the Upper Rhine region perform transnational research with the aim of providing solutions to the following questions: How can we use novel grape-varieties to reduce the use of fungicides? How can we recognize new viral diseases and prevent them from spreading? How can we better control wood diseases such as Esca, which occur much more frequently due to climate change?
Another focus of the project is the dialogue between research and society: How can we explain the importance of sustainable viticultural practices to the public? What do consumers think about resistant grape-varieties? How can research endeavors address the needs of the winegrowers? How can novel research innovations be translated into practical applications? How can we educate a new generation of young researchers that do not only bear in mind their own research, but also practical applications and society?
What we do
Vitifutur comprises three pillars ...
Research The wine industry in the region faces two contrary challenges: In the course of globalization, new grapevine diseases are spreading, which is further enhanced by global warming. On the other hand, consumers and society are demanding viticultural practices that are sustainable and preserve natural resources. To bridge this gap, novel approaches are needed.
Practice Even the most innovative approaches remain useless, if they are not translated into applications that are useful to the wine industry. The implementation is a holistic process. It starts with concrete, science-based recommendations on the management of pathogens and their evolution. It continues with how to best establish successful approaches such as novel fungi-resistant grape-varieties (“Piwi-varieties”) on the market.
Dialogue The region is home to excellent research and looks back on a long-standing history of viticultural practice that is characterized by quality and innovation. Vitifutur aims at bringing both sides - scientific research and viticultural practice – into a fruitful, in-depth exchange to prepare for future challenges. But we do not stop there. This knowledge, generated through a synergy of research and practice, will be transmitted to the broad public through seminars and training. It is especially important to us to train young researchers in such a way that science and application quite naturally go hand-in-hand. Last but not least, we seek to engage in a close dialogue with society. After all, it is dialogue and compromise that have made our region successful.
Aktuelles und Termine
Abschluss-Symposium VITIFUTUR in Freiburg Nachhaltiger Weinbau am Oberrhein Dienstag, 29. Oktober 2019
Seit dem 1. Februar 2017 arbeiten im Rahmen des Programms INTERREG V Oberrhein 11 Forschungseinrichtungen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz im Projekt VITIFUTUR zusammen. Ziel des Projekts ist es innovative Lösungen zu finden, um den Weinbau am Oberrhein nachhaltiger zu gestalten. Am 29. Oktober 2019 fand das Abschluss-Symposium VITIFUTUR im Regierungspräsidium Freiburg statt.
Am 10. September 2019 trafen sich die Projektpartner in VITIFUTUR am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg. Da das Projekt im Dezember 2019 endet, ging es zum einen darum die erzielten Projektergebnisse zu evaluieren, aber auch einen Blick in die Zukunft zu werfen. So wurden ebenfalls vielversprechende zukünftige Forschungsansätze diskutiert.
Bei dem Treffen wurde deutlich, dass alle Partner in allen 3 Ländern von der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit profitiert haben. Breits bestehende Kooperationen wurden ausgebaut, neue Kooperationen geschaffen, und dies nicht nur zwischen Forschungseinrichtungen, sondern es sind auch zahlreiche Kooperationen mit der weinbaulichen Praxis entstanden, von denen beide Seiten auch nach Projektende hinaus profitieren werden.
Die Projektergebnisse werden der weinbaulichen Praxis am 29. Oktober in einem grenzüberschreitenden Symposium in Freiburg vorgestellt. Mehr Informationen und Anmeldung unter: http://kurse-wbi-bwl.de/...
Symposium final VITIFUTUR à Fribourg, Allemagne La viticulture durable dans la région du Rhin Supérieur mardi 29 octobre 2019
Depuis le 1er février 2017, le projet VITIFUTUR rassemble 11 instituts de recherche en Allemagne, en France et en Suisse, dans le cadre du programme INTERREG V Rhin Supérieur. Ce projet à pour but de développer des solutions innovantes afin de rendre la viticulture du Rhin Supérieur plus durable.
À l’occasion du Symposium final VITIFUTUR, tous les professionnels de la vigne et du vin des régions participantes en France, en Suisse et en Allemagne sont invités :
Am Dienstag, 29. Oktober 2019 von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr
im Regierungspräsidium Freiburg, Bissierstraße 7, 79114 Freiburg
Bei dem Symposium werden aktuelle Ergebnisse zur Forschung an folgenden Themen vorgestellt:
- sur les variétés de vigne résistantes,
- sur l'apparition et la lutte contre les maladies du bois,
- sur les maladies virales dans la région du Rhin Supérieur.
Un débat sera l'occasion d'un échange entre les scientifiques et les professionnels. Pour un meilleur suivi de la journée, une traduction simultanée en allemand et en français sera assurée. Un buffet sera servi sur place.
Nous demandons une participation aux frais de 15 € incluant le buffet et la traduction simultanée. De plus amples informations suivront sous peu, avec les horaires et le programme de la journée.
Vortrag über Holzkrankheiten der Weinrebe auf Konferenz in Kanada
Wissenschaftler der Université de Haute-Alsace haben Anfang Juli ihre Forschungsergebnisse zum Thema Holzkrankheiten der Weinrebe, die sie im Rahmen von VITIFUTUR gewonnen haben, beim 11th International Workshop on Grapevine Trunk Diseases in British Columbia in Kanada vorgestellt. Der Vortrag trug den Titel: "Metabolomic studies of two V. Vinifera subspecies During Infection by Neofusicoccum parvum, a Botryosphaeria Dieback Pathogen –On the Road to Identify Infection and Resistance Biomarkers”.
Neues INTERREG-Projekt DialogProTec
Im Rahmen der Wissenschaftsoffensive des INTERREG-Programms Oberrhein, startet am 4. Juli 2019 unter der Projektträgerschaft des KIT das Projekt DialogProTec.
DialogProTec ist als grenzüberschreitendes Exzellenzcluster für die Forschung konzipiert und hat das Ziel, auf der Basis eines von Botanischem Institut und dem Institut für Mikrostrukturtechnologie entwickelten Chip-Systems eine am Institut für biologische Wirkstoff-Forschung etablierte Sammlung von 30000 Pilzstämmen nach chemischen Signalen zu durchmustern, die in der Lage sind pflanzliche Immunität zu steuern oder pflanzliches Wachstum zu regulieren. Ein am Botanischen Institut entwickelter Biosensor, der auf einem immunitätsgesteuerten Promotor aus Wildreben beruht, der einen fluoreszenten Reporter treibt und ein an der Universität Strasbourg entwickeltes Modell, wo fluoreszent markiertes Cytoskelett zum Auslesen von Wachstumssteuerung genutzt wird, sollen in ein ein modulare Chip-System integriert werden ("Ökosystem auf dem Chip"). Die so identifizierten Signale werden dann an der Universität Freiburg über aktivitätsgeleitete Fraktionierung identifiziert und synthetisiert, um dann den Wirkmechanismus aufklären zu können. Das Föderale Institut für biologischen Landbau in Frick wird als assoziierter Partner diese Wirkstoffe dann in Feldversuchen steuern. Teil des Projekts ist es auch, industrielle Partner für die weitere Entwicklung der identifizierten Kandidaten zu gewinnen, um so einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Pflanzenschutz zu leisten.
Projekttreffen in Freiburg
Am 21. Mai 2019 fand ein Treffen der Projektteilnehmer am Staatlichen Weinbauinstitut in Freiburg statt. Die aktuellen Forschungsergebnisse der einzelnen Projektpartner wurden vorgestellt und diskutiert. Außerdem wurde besprochen, wie die Ergebnisse der weinbaulichen Praxis vorgestellt werden können. So wird es am 29. Oktober ein Abschlußsymposium in Freiburg geben, bei dem es Vorträge zu den verschiedenen Arbeitspaketen auf deutsch und französisch geben wird und zu dem Winzer der gesamten Region Oberrhein eingeladen werden. Außerdem werden die Ergebnisse in Broschüren veröffentlicht.
Sequenzierung der Wildrebensammlung des KIT
Der Botanische Garten des KIT verfügt über eine weltweit einmalige Sammlung von Europäischen Wildreben. Diese Wildreben besitzen eine natürliche Widerstandskraft gegen zahlreiche Krankheiten, unter anderem gegen die sich immer weiter ausbreitende Esca-Krankheit. Diese Sammlung bildet eine Ressource zur Züchtung neuer Rebsorten, die widerstandsfähiger gegen Krankheiten sind und daher weniger Fungizide benötigen.
Die Sammlung wurde nun durch die Chinesische Akademie der Wissenschaft durchsequenziert. Dadurch wurde ein riesiger Datensatz geschaffen aus dem am KIT eine Gen-Datenbank erzeugt wurde. Diese erlaubt nicht nur ein umfassendes Bild der Evolution der Weinrebe zu entwerfen, sondern ermöglicht es auch unter den verschiedenen Wildrebsorten geeignete Züchtungspartner mit spezifischen Eigenschaften zu identifizieren. Diese Arbeit ist nun von der hochrangigen Fachzeitschrift Nature Communications angenommen worden.
Neue Veröffentlichung des Karlsruhe Institute of Technology
Two grapevine metacaspase genes mediate ETI-like cell death in grapevine defence against infection of Plasmopara viticola.: Gong, P., Riemann, M., Dong, D. et al. Protoplasma (2019).:
Neue Veröffentlichung des Julius Kühn-Instituts zur Peronospora
Transcriptome analysis of early downy mildew (Plasmopara viticola) defense in grapevines carrying the Asian resistance locus Rpv10
Fröbel, S., Dudenhöffer, J., Töpfer, R. et al. Euphytica (2019) 215: 28.:
ARD-Reihe "natürlich" im Botanischen Garten des Karlsruher Institute of Technology
am 18.12. wurde in der ARD in der Reihe "natürlich" einen Beitrag über den Botanischen Garten des KIT ausgestrahlt, in dem unter anderem die Wildrebensammlung zu sehen ist:
Am 12. November 2018 traf sich das Projektkonsortium in VITIFUTUR am INRA Grand Est im elsässischen Colmar. Die Projektpartner stellten erzielte Ergebnisse vor und es wurden die Projektaktivitäten für das kommende Jahr geplant.
Fachaustausch am Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft
Am 5.11.2018 trafen sich die Projektpartner des Nano Imaging Lab (NI Lab) der Uni Basel und des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg mit Weinbauexperten des Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung in Sissach (Schweiz) zu einem Fachaustausch. Ziel des Treffens war es sich über verschiedene Interreg-Projekte auszutauschen und die Schweizer Partner der verschiedenen trinationalen Projekte untereinander zu vernetzen.
Einblick in die weinbauliche Praxis für Nachwuchswissenschaftler
Während eines 2-tägigen Kurses am 4. und 5.09.2018 am WBI Freiburg hat eine internationale Gruppe von Nachwuchswissenschaftler einen Einblick in die weinbauliche Praxis erhalten. Bei dem Kurs ging es um verschiedene Aspekte des Weinbaus, von Rebrankheiten, Züchtung bis zur Weinherstellung. Bei einer Exkursion zum Weingut Josef Walz in Heitersheim bei Freiburg, nahmen die Teilnehmer für ein paar Stunden an der Weinlese teil.
Präsentation der Zwischenergebnisse des Projekts in Basel
Am Montag den 11. Juni 2018 fand am Nano Imaging Lab des Swiss Nanoscience Institute an der Universität Basel ein Treffens der Projektpartnern des Interreg-Projektes VITIFUTUR statt. Bei dem Treffen wurden die bisher im Rahmen des Projekts erzielte Ergebnisse vorgestellt. Außerdem hatten die Teilnehmer die Gelegenheit die Labore des Nano Imaging Lab zu besichtigen.
Bericht in den Badischen Neuesten Nachrichten über die Arbeiten von KIT-Professor Peter Nick:
https://bnn.de/lokales/karlsruhe/kit-professor-peter-nick-auf-der-suche-nach-der-weinrebe-der-zukunftRhine-Wine-Symposium am KIT 18-19.06.2018: Das 13. Rhine-Wine-Symposium wird am 18. und 19. Juni im Fasanenschlössle in Karlsruhe stattfinden. Das diesjährige Rhein-Wein Symposium steht im Zeichen des Interreg Oberrhein Projekts Vitifutur. Das Motto "Dialogue-Disease" ist dabei in doppelter Bedeutung zu verstehen: Der Ausbruch von Krankheiten im Weinbau ist oft die Folge eines gestörten chemischen Dialogs zwischen Rebe und Mikroorganismen (dies ist vor allem bei der gefürchteten Esca-Krankheit von Belang). Können wir diesen Dialog so verbessern, dass die Pflanzen auch mit reduziertem chemischen Pflanzenschutz gesund bleiben? Damit dies gelingt, müssen aber auch Wissenschaft und Anwendung im engen Dialog bleiben. Daher wird es bei dem Symposium auch Veranstaltungen geben, der auf die interessierte Öffentlichkeit ausgerichtet wird.
Anmeldung bitte über: http://www.botanik.kit.edu/botzell/2422.phpEsca-Symposium in Freiburg-Tiengen 19.04.2018: Das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg veranstaltet ein Symposium zum Thema Esca-Krankheit. Das Symposium findet im Tuniberghaus in Freiburg-Tiengen von 9 bis 17 Uhr statt und richtet sich an alle Winzerinnen und Winzer. Auf dem Programm stehen Fachvorträge zu verschiedenen Themen wie Rebschnitt, Diversität der Erreger und Bekämpfungsmaßnahmen. Außerdem werden Vertreter der Weinbauberatung aus ihren Regionen berichten sowie die Industrie aktuelle Lösungsansätze präsentieren. Details entnehmen Sie bitte dem Programm.
Die Anmeldung kann entweder per E-Mail an seminar@wbi.bwl.de oder über die Website des Weinbauinstituts (http://www.wbi-bw.de) erfolgen. Anmeldeschluss ist der 9. April.
JKI Vortrag zum Nagoya-Protokoll /genetische Ressourcen am JKI 20.02.2018, 16.30 Uhr, JKI - Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof Siebeldingen, Vortragsgebäude.
Referent/in: Marlies von den Driesch - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt, Bonn.
https://www.julius-kuehn.de/...
Projekttreffen VITIFUTUR am Julius Kühn-Institut Siebeldingen Geilweilerhof 8.02.2018: Wissenschaftler aller am Projekt VITIFUTUR beteiligten Einrichtungen, sowie Vertreter des Projektbeirats, trafen sich am JKI Siebeldingen Geilweilerhof zu einem eintägigen Projekttreffen. Die Projektpartner präsentierten ihre bereits erreichten Forschungsergebnisse und es wurden neue Versuche und die Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen besprochen. Außerdem wurden Aktivitäten der transnationalen Akademie und Öffentlichkeitsarbeit in 2018 geplant.
Treffen der Arbeitsgruppe "Holzkrankheiten der Weinrebe" in Colmar 11.01.2018 Laboratoire Vigne Biotechnologies et Environnement, Université de Haute-Alsace.
Wissenschaftler der Université de Haute-Alsace, des Karlsruher Instituts für Technologie und des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg trafen sich in Colmar um aktuelle Forschungsergebnisse zu besprechen und neue Versuche zu planen.
DLR sucht Winzerbetriebe, die bei einem FEI-Projekt mitmachen wollen In dem geplanten Forschungsprojekt geht es um „Entwicklung eines immunologischen Schnelltests zur Charakterisierung und Bewertung der Bakterienflora in Most und Wein“.
http://www.dlr-rheinpfalz.rlp.de/...Piwi-Reben Vorstellung bei INRA Grand-Est Colmar im Dezember 2017 - in Frankreich ein Novum. http://www.colmar.inra.fr/...Vortrag: Nachhaltiger Wein am Oberrhein 20.11.2017, 20.00 Uhr, Universität Freiburg, Kollegiengebäude, HS1010.
Prof. Dr. Hanns-Heinz Kassemeyer, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg.
https://www.uni-freiburg.de/...Vortrag: Resistente Reben – Von der Artenvielfalt zu einem Weinbau ohne Gift 15.10.2017, 11.15 – 12.30 Uhr, Karlsruher Institut für Technologie, Botanischer Garten.
Dr. Oliver Trapp, Julius-Kühn-Institut, Siebeldingen.
http://www.botanik.kit.edu/garten/90.phpTag der offenen Tür am Julius-Kühn-Institut in Siebeldingen
17.09.2017 https://www.julius-kuehn.de/veranstaltungen...Microbiology as a foundation for ecosystem engineering at IBMP Strasbourg
31.08.2017 - Salle de conférence Léon Hirth à 14h30 http://www.ibmp.cnrs.fr/events/...Aktuelles bei INRA Grand-Est Colmar http://www.colmar.inra.fr//liste/actualites/2459Aktuelles der Transnationalen Akademie und alle Termine finden Sie im Newsletter.
Our partners in Vitifutur
Dialogue is the central piece of Vitifutur. It is about bringing people together. Transnational research is our focal point, but we don’t stop there: Vitifutur is about nothing less than bringing research, practice and society in our region together, because a dialogue within our society is one of the major resources for social and economic development.
It takes two for a dialogue. Therefore, partners from both sides are involved in the project. The major research institutions of the Upper Rhine region bring novel scientific findings into the dialog.
The local winegrowers’ associations as well as representatives of medium-sized businesses ensure that the questions and needs of the winegrowers are taken into consideration in our research endeavors, as well as that the newly-generated knowledge is incorporated into viticultural practices. Consequently, an advisory board was convened, in which representatives from both sides are represented and constantly remain in close contact.
Der Beirat stellt das Bindeglied zwischen Forschung und Weinbau dar, daher sind aus jeder der drei Regionen (Elsass, Baden, Pfalz) drei Personen dabei. In diesem Gremium werden gemeinsame Interessen und Anforderungen an
Innovationen zum nachhaltigen Weinbau besprochen und gemeinsam überlegt, wie Innovationen aus der Forschung in der Praxis umgesetzt warden können.
Beirat 1
Beirat 2
Beirat 3
Beirat 1
Beirat 2
Beirat 3
Beirat 1
Beirat 2
Beirat 3
EFRE –Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung