Veränderungen in der Zellwand nach Infektion mit dem Esca-Pilz Neofusicoccum parvum im Holz von Gewürztraminer. Um die wasserleitenden Tracheen entsteht ein Hof von Pectinen, die sich durch den Farbstoff Ruthenium Rot anfärben lassen, während der Holzstoff Lignin abgebaut wird, wie sich nach Anfärbung mit Toluidin Blau zeigt.
Befall mit dem Esca-Pilz Neofusicoccum parvum in einer stark anfälligen Kulturrebe und einer wenig anfälligen Wildrebe, die sehr schnell und stark sogenannte Stilbene bilden kann. Die Pflanzen wurden über den von Vitifutur-Partnern Karlsruher Institut für Technologie und der Université Haute Alsace Colmar entwickelten Test mit derselben Menge von Pilzsporen infiziert. Die Experimente wurden von M. Sci. Islam Khattab und Dr. Vaidurya Sahi (Vitifutur-Partner Karlsruher Institut für Technologie) durchgeführt und mithilfe von Kryo-Rasterelektronenmikroskopie vom Nano Imaging Lab von Vitifutur Partner Universität Basel aufgenommen
Am 2.02.2018 tagte die Obberrheinkonferenz am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz in Neustadt a.d. Weinstrasse. Dabei wurde das Projekt im Rahmen einer Präsentation mit Postern und Flyern vor Ort als auch bei einem Rundgang Vertretern der Regierungspräsidien, der Staatskanzlei und des Gemeinsamen Sekretariats der Region aus der Schweiz, dem Elsass, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vorgestellt. Neben den wissenschaftlichen Arbeiten wurden die Besonderheiten und Vorteile inklusive Austausch auf allen Ebenen (Schule, Studenten, Praxis, Weinwirtschaft und Wissenschaft) und zwischen den Ländern vorgestellt.
Treffen der Arbeitsgruppe „Durchführung von Studien zu Holzkrankheiten der Weinrebe und Evaluierung von Bekämpfungsmaßnahmen“ am Laboratoire Vigne Biotechnologies et Environnement, Université de Haute-Alsace in Colmar im Januar 2018. Bereits erzielte Forschungsergebnisse wurden vorgestellt und diskutiert und neue Versuchsreihen geplant.
Am 17 Mai 2017 wurde der Förderbescheid für das INTERREG V Projekt VITIFUTUR am DLR in Neustadt an er Weinstraße durch Staatssekretärin Daniela Schmitt übergeben.
Bei Weinbergsrundgängen, wie hier im Juni 2017 in Neustadt an der Weinstraße vom DLR durchgeführt, werden Winzerinnen und Winzer über die Aktivitäten von Vitifutur informiert.
Bei Weinbergsrundgängen, wie hier im Juni 2017 in Neustadt an der Weinstraße vom DLR durchgeführt, werden Winzerinnen und Winzer über die Aktivitäten von Vitifutur informiert.
Beim Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg erfuhren gut 70 Leserinnen und Leser der Badischen Zeitung im Rahmen der Ferienaktion 2017 einiges über Forschung, nachhaltigen Weinbau und Pilzwiderstand.
Beim Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg erfuhren gut 70 Leserinnen und Leser der Badischen Zeitung im Rahmen der Ferienaktion 2017 einiges über Forschung, nachhaltigen Weinbau und Pilzwiderstand.
Beim Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg erfuhren gut 70 Leserinnen und Leser der Badischen Zeitung im Rahmen der Ferienaktion 2017 einiges über Forschung, nachhaltigen Weinbau und Pilzwiderstand.